top of page

Wie das Mikrobiom das Gehirn beeinflusst!



An einem Sommernachmittag, als Doktor Martin Blaser noch Medizinstudent war, ging er einen elfjährigen Jungen, der plötzlich krank geworden war und im Krankenhaus lag nach.


Es ging ihm gut, bis er zwei Tage zuvor plötzlich Fieber und eine Magenverstimmung bekam. Am nächsten Tag verschlimmerte sich das Fieber und am dritten Tag hatte der Junge kleine violette Punkte auf seinem Körper.


Die Ärzte in der Notaufnahme stellten schnell fest, dass der Junge das Rocky-Montan-Fleckfieber hatte, das durch eine Zecke verursacht wurde.


Das Bakterium vermehrt sich in den Zellen, und rief eine aggressive Immunreaktion hervor. Da auch die Blutgefäße des Gehirns betroffen sind, verursacht es eine Form der Enzephalitis, eine Schwellung des Gehirns, die massive Kopfschmerzen verursacht.


Als Blaser die Ärzte begleitete, um den Jungen zu sehen, wurde der Raum abgedunkelt, da das Licht in seinen Augen schmerzte. Sein Körper war mit lila Flecken übersät und er zappelte schweiß überströmt in seinem Bett herum.


Er schrie zusammenhanglos und so laut er konnte, während er halluzinierte!


Wie Dr. Blaser in seinem Buch "Missing Microbes" erklärt, wurde der Junge mit einem Antibiotikum namens Tetracyclin behandelt und nach nur fünf Tagen wurde er aus dem Krankenhaus entlassen.




In dem Buch der Cambridge University Press heißt es, dass auch andere bakterielle Infektionen wie Typhus, die Legionärskrankheit und Q-Fieber Psychosen auslösen.


Vor allem, wenn man bedenkt, dass das Darmmikrobiom das Thema in Gesundheit und Wissenschaft der letzten Zeit ist, weißt du vielleicht, dass nicht alle Mikroben schlecht sind.


Es gibt zwar krankheitserregende Mikroben wie die eben genannten, aber es gibt immerhin 500 bis 1000 verschiedene Arten von Bakterien im menschlichen Körper. Und die Bedeutung ihrer Funktion wird immer deutlicher, je mehr wir über sie lernen.


Es ist jedoch schwer vorstellbar, wie winzige Mikroben in unserem Darm zu unserer täglichen Wahrnehmung und Gehirnfunktion beitragen.


Im Fall des Felsengebirgsfleckfiebers mag es nicht überraschen, dass die Einschleppung eines tödlichen Krankheitserregers drastische Veränderungen im geistigen Zustand eines Menschen hervorrufen.


Die Beziehung zwischen den Mikroben, die sich normalerweise im Darm befinden und der Funktionsweise unseres Gehirns wird jedoch deutlich, wenn wir sie herausnehmen.



Abnehm-Challenge


Der Wechsel des Mikrobioms verändert alles!

Wissenschaftler, die mikrobenfreie Mäuse beobachteten, die in sterilen Blasen lebten, stellten schnell fest, dass diese Mäuse eine Persönlichkeit haben, die sich von Mäusen mit Darmmikroben unterscheidet.


Mikrobenfreie Mäuse sind risikofreudiger und erkunden ihre Umgebung frei!



Risikobereitschaft mag gut sein, wenn du ein junger Unternehmer bist, aber die Art von Risiko, die diese Mäuse eingehen, ist, dass sie weiter draußen auf einem offenen Feld umherwandern.


Für Mäuse ist das eine hervorragende Strategie, um schnell von einem Raubtier getötet zu werden!


Die Mäuse sind nicht nur Mäuse ungewöhnlichen Leichtsinnes, sondern die Wissenschaftler haben auch festgestellt, dass diese mikrobenfreien Mäuse Gedächtnisdefekte haben.



Das Buch "The Good Gut" von Erica und Justin Sonnenburg beschreibt, wie eine Gruppe von Forscher normale und mikrobenfreie Mäuse einigen Gedächtnistests unterzog.


Zuerst hatten die Mäuse fünf Minuten Zeit, um zwei neue Objekte zu erkunden, einen kleinen glatten Ring und einen großen karierten Ring.


Dann wurden die Objekte für zwanzig Minuten entfernt.


Danach wurden der große karierte Ring und ein neues Objekt, ein sternförmiger Ausstecher, in die Käfige gelegt.


Wie vorhergesagt, untersuchten die Mäuse mit der normalen Mikrobiota den Ausstecher und schenkten dem karierten Ring weniger Aufmerksamkeit, weil sie bereits wussten, was er war.


Die Mäuse ohne Mikrobiota erkundeten den neuen Ausstecher, verbrachten aber genauso viel Zeit damit, das alte Objekt – den karierten Ring – zu untersuchen.


Es schien, als hätten diese Mäuse ein Objekt, das sie erst zwanzig Minuten zuvor gesehen hatten, völlig vergessen.



Ein falsches Mikrobiom macht uns depressiv und Fett

Die Vergesslichkeit dieser Mäuse lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass keimfreie Mäuse einen niedrigeren BDNF-Wert haben. BDNF, der Brain-Derived Neurotrophic Factor, ist ein starkes Protein, das für Lernen und Gedächtnis wichtig ist.


Es stimuliert die Produktion neuer Gehirnzellen und stärkt bestehende Zellen.


Ein niedriger BDNF-Spiegel wird mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht.


Da die Herstellung von mikrobenfreien Menschen ziemlich unethisch wäre, wurden solche Experimente nicht durchgeführt.


Aber du hast vielleicht von der Frau gehört, die nach einer Mikrobiota-Transplantation fettleibig wurde?



Die fäkale Mikrobiota-Transplantation oder FMT ist, den Kot eines gesunden Menschen in einen anderen Menschen zu verpflanzen, um die gesunde Mikrobiota des Spenders zu teilen.


Die FMT ist keine gängige, aber sie ist die effektivste Behandlung für eine Clostridium difficile-Infektion, die wochenlang zu Durchfall und Bauchschmerzen führt.


Der Spender der Frau war ihre 16-jährige übergewichtige, aber ansonsten gesunde Tochter.


Die Transplantation verlief reibungslos und heilte erfolgreich die Probleme der Frau. Aber über einen Zeitraum von 16 Monaten nahm die Frau 15 kg zu. Und das, obwohl sie sich ständig um Diät und Sport bemühte.


Sie machte sogar eine medizinisch überwachte Flüssigproteindiät und schaffte es trotzdem nicht, das Gewicht abzunehmen.


Umgekehrt hat man herausgefunden, dass das Einsetzen der Mikrobiota von schlanken Mäusen in andere Mäuse vor einer Gewichtszunahme schützt.


Es sieht also so aus, als könne eine Mikrobiota-Transplantation Körperbau verpflanzen!


Aber was ist mit der Persönlichkeit?

Im Jahr 2011 führte eine Forschungsgruppe der McMaster University ein Experiment mit zwei verschiedenen Arten von Labormäusen durch.


Die eine Art hatte eine Persönlichkeit, die das Äquivalent zu einer ängstlichen Maus war und die andere Art war gesellig und extrovertiert.


Um zu messen, wie nervös die Mäuse waren, hat man sie auf eine erhöhte Plattform gestellt und aufgezeichnet, wie lange es dauert, bis sie herunterstiegen.


Die Mäuse mit der ängstlichen Persönlichkeit brauchten durchschnittlich viereinhalb Minuten, um langsam und vorsichtig von der Plattform herunterzukommen. Die "extrovertierten" Mäuse sprangen in Sekundenschnelle herunter.


Dann tauschten die Wissenschaftler die Mikrobiota der beiden Mäusetypen aus und führten den Plattformtest erneut durch.


Die Mäuse mit der extrovertierten Persönlichkeit, nachdem sie die Mikroben der ängstlichen Mäuse erhalten hatten, brauchten nun über eine Minute, um von der Plattform zu springen.


Die "ängstlichen" Mäuse hingegen brauchten, nachdem sie die Mikroben der extrovertierten Mäuse erhalten hatten, nur noch knapp über eine Minute, um von der Plattform zu steigen.


Was diese Gruppe zeigte, dass bei diesen Mäusen das Verhalten und der Grad der Angst davon abhängt, welche Mikroben in ihrem Darm lebten.

Und noch etwas: Erinnerst du dich an BDNF, das Protein, von dem wir gerne mehr hätten, um bessere Gehirnfunktion zu haben? Nun, die Mikrobiom-Umstellung, die die "ängstlichen" Mäuse "zuversichtlicher" machten, erhöhte auch ihren BDNF-Spiegel.

Die Veränderung der Mikrobiota führte nicht nur zu einer Änderung des Verhaltens, sondern auch die Gehirnchemie veränderte sich!


Tatsächlich spielen sich im Darm alle möglichen chemischen Prozesse ab, die das Gehirn beeinflussen können.


Welche Mikroben aktivieren welche Neurotransmitter?

Man schätzt zum Beispiel, dass 90 % unseres Serotonins im Darm produziert wird und dass ein Teil dieses Serotonins von diesen vier Mikroben produziert wird. Candida, Streptokokkus, Escherichia und Enterokokkus.


Diese beiden Mikroben, Lactobacillus und Bifidobacterium produzieren Gamma-Aminobuttersäure oder "GABA" – unseren wichtigsten hemmenden Neurotransmitter, der entspannend und angstlösende Wirkung hat.



Diese drei Mikroben, Escherichia coli, Bacillus und Saccharomyces produzieren Noradrenalin, ein Hormon/Neurotransmitter, der an der Kampf- oder Fluchtreaktion beteiligt ist.




Und diese beiden, Bacillus und Serratia produzieren unseren Motivationsneurotransmitter, Dopamin.



​Wir haben also eine riesige Ansammlung von kleinen Drogenfabriken in unserem Darm, die die verschiedene Substanzen produzieren, die unser Gehirn beeinflussen!

Tatsächlich scheinen der Darm und seine Mikroben so stark zu beeinflussen, dass präklinische Untersuchungen an Nagetieren darauf hindeuten, dass bestimmte Probiotika eine antidepressive und angstlösende Wirkung haben.


Abnehm-Challenge


Probiotika als Anti-Depressivum

Probiotika sind grundsätzlich Substanzen, die du oral einnehmen kannst, um das Wachstum von Mikroben zu stimulieren.


Eine Studie ergab, dass Bifidobacterium infantis eine ähnlich antidepressive Wirkung hat wie das Anti-Depressivum Citalopram!


Ich dachte immer, dass der einzige Vorteil von Ballaststoffen darin besteht, dass sie beim Kacken helfen. Aber wenn man bedenkt, dass Ballaststoffe nicht für uns, sondern für unsere Mikroben bestimmt sind, sollte eine ballaststoffreiche Ernährung aus verschiedenen Quellen auch gut für unsere psychische Gesundheit sein.


Diese Informationen über das Darmmikrobiom lassen dich sicher darüber nachdenken, wie viele psychische Erkrankungen auf Störungen der Darmgesundheit zurückzuführen sind.


Z. B. durch eine Ernährung, die reich an ballaststoffarmen, verarbeiteten Lebensmitteln und raffinierten Kohlenhydraten ist oder auf den ungebremsten Einsatz von Antibiotika!


Was stellen Antibiotika mit deinem Darm an?

Antibiotika können lebensrettend sein, wenn sie absolut notwendig sind, wie wir zu Beginn gesehen haben. Aber das gängigste Antibiotikum – ein Breitbandantibiotikum – tötet nicht nur das Bakterium, das die Krankheit verursacht hat, sondern auch alle anderen Bakterien, die ins Kreuzfeuer geraten.


Das ist so, als würdest du deine Katze zusammen mit einem Haufen Kakerlaken vergiften, die du eigentlich töten wolltest!


Allein in Österreich wurden im Jahr 2017 über 65 Tonnen Antibiotika für kleinere und größere Beschwerden verschrieben. 60 bis 80 Prozent der Kinder, die wegen Halsschmerzen oder Ohrenschmerzen zum Arzt gehen, bekommen ein Antibiotikum verschrieben.


Man schätzt, dass die Menschen 30 Antibiotika bis zum Alter von 40 Jahren einnehmen!


Eine besonders hohe Verschreibungsrate gibt es jedoch für Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahre. Sie liegt bei 568 Rezepten pro 1.000 Kindern jährlich!


Bei Kleinkindern bis 2 Jahre finden sich die höchsten Verordnungsprävalenz in Wien mit 45%......



Schädigen diese Antibiotika das junge Darmmikrobiom und die Gehirnentwicklung des Kindes?

Eine Arbeit von Dr. Derrick MacFabe aus dem Jahr 2012 beschreibt, was passiert, wenn Ratten Propionsäure (PPA) gespritzt bekommen. Die PPA-Injektion löste merkwürdige Veränderungen in den Gehirnen der Ratten wie Neuroinflammation, erhöhter oxidativer Stress und Glutathionabbau aus.


Die Ratten zeigten auch abnormale Bewegungen, repetitive Interessen, kognitive Defizite und beeinträchtigte soziale Interaktionen auf. Im Grunde waren die Ergebnisse dieser Injektion sehr ähnlich wie bei Autismus-Spektrum-Störungen.


Und PPA ist ein Fermentationsprodukt von Bakterien, nämlich Desulfovibrio, Bacteroidetes und Clostridia. Es wurde festgestellt, dass Patienten mit Autismus viel mehr Arten von Clostridium-Bakterien haben und hohe Werte von PPA in ihren Fäkalien gefunden werden.


In mehreren Berichten von Eltern heißt es, dass sich ihre Kinder normal entwickelten, bis sie Antibiotika für Infektionen der oberen Atemwege oder der Ohren bekamen.


Es wird geschätzt, dass bei einem Drittel der Patienten Autismus erst im Alter von 18 bis 24 Monaten auftritt!


Laut Dr. Sydney Finegold zufolge vernichten oder unterdrücken Antibiotika mehrere Organismen im Darm, aber Clostridien ist einer der Organismen, der bestehen bleibt.


In einer CBC-Sendung mit dem Titel "The Autism Enigma" berichtet Ellen Bolte, wie sich das Verhalten ihres Sohnes Andrew drastisch verändert hatte, nachdem er über einen Zeitraum von 2 bis 3 ½ Monaten 6 Antibiotika wegen einer Ohrenentzündung eingenommen hatte.



Bei ihm wurde schwerer Autismus diagnostiziert!


Als sie nachforschte, stieß Ellen auf Informationen über Clostridien-Bakterien und suchte nach einem Arzt, der bereit war, ein Antibiotikum namens "Vancomycin" bei Andrew auszuprobieren.


Vancomycin wurde speziell für die Bekämpfung von Clostridien Bakterien erfunden.


Nachdem sie endlich einen Arzt gefunden hatte, der bereit war, ihre Theorie zu testen, probierten sie das Antibiotikum und es hatte beeindruckende Wirkung.


Dieser Fall führte zu einer Pilotstudie mit Dr. Finegold und Dr. R. Sandler, die herausfanden, dass von 10 autistischen Kindern, die mit Vancomycin behandelt wurden, 8 von ihnen ebenfalls vorübergehende, aber deutliche Verbesserungen aufwiesen.


Nun, voreilige Schlüsse über die Ursache von Autismus waren in der Vergangenheit nicht hilfreich, aber die Idee, dass Autismus das Ergebnis eines gestörten Darms sein könnte, sammelt immer mehr Daten.


Ein gestörtes Darmökosystem würde auch die sehr häufigen Magen-Darm-Probleme unter autistischen Kindern erklären.


Manche Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 70 % der Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen auch Magen-Darm-Probleme haben.



Abschließende Anmerkung

Autismus ist nur eine der Erkrankungen, die mit einer Störung der Darmgesundheit in Verbindung gebracht werden können. Die Forschung über das Darmmikrobiom schreitet schnell voran.


Etwa 3600 Artikel zu diesem Thema wurden zwischen 2010 und 2015 veröffentlicht.


Zu sagen, das Darmmikrobiom sei wichtig für die Gesundheit, ist eine Untertreibung!


Dr. Martin Blaser sagt, dass "der Verlust deines gesamten Mikrobioms, wäre fast so schlimm wie der Verlust deiner Nieren oder deiner Leber." "Anders als die Nieren oder die Leber kannst du die Zusammensetzung deines Mikrobioms mit dem verändern, was du in deinen Mund nimmst."

Ich denke, Hippokrates wusste, wovon er sprach, als er sagte: "Alle Krankheit beginnt im Darm." und "Lass die Nahrung deine Medizin sein".

So, das war’s. Ich hoffe, dieser Artikel hat dir geholfen. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Training dir nicht hilft, Fortschritte zu machen, kannst du eines meiner Programme hier auf meiner Website ausprobieren.


Wenn du außerdem auf der Suche nach einem Programm bist, das dir hilft, in den nächsten 6 Wochen 5 % deines Körperfetts oder 8 kg abzunehmen, dann probiere meine 6-Wochen-Herausforderung aus.


Das Programm beinhaltet einen anpassbaren Ernährungsplan, der sich an dir und deinen Vorlieben orientiert und darauf ausgelegt ist, deinen Stoffwechsel zu maximieren, während du Fett abbaust.


Wir können einen Plan erstellen, der auf dem basiert, was für dich am besten funktioniert, egal ob Carb Cycling, Paleo, intermittierendes Fasten, die Ein-Mahlzeit-pro-Tag-Diät, vegan oder vegetarisch.


Obendrein bekommst du einen 42-tägigen Trainingsplan mit einer kompletten Video-Übungssammlung und einem Rezeptbuch, das mit deiner Diät Hand in Hand geht.


Zudem steht dir ein Coach zur Seite, der dich durch den gesamten Prozess begleitet. Um mehr zu erfahren, klicke auf den untenstehenden Link.


Abnehm-Challenge


Referenzen



Antibiotikaverbrauch im niedergelassenen Bereich, mit besonderem Fokus auf Kinder - https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/load?contentid=10008.714985&version=1506952464

Gastrointestinal problems in children with autism, developmental delays or typical development - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3981895/

Short-term benefit from oral vancomycin treatment of regressive-onset autism - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10921511/

Gastrointestinal Microflora Studies in Late-Onset Autism - https://academic.oup.com/cid/article/35/Supplement_1/S6/445849

Gastrointestinal microflora studies in late-onset autism - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12173102/

Short-chain fatty acid fermentation products of the gut microbiome: implications in autism spectrum disorders - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3747729/

Dietary Fiber and the Human Gut Microbiota: Application of Evidence Mapping Methodology - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5331556/

Psychobiotics and the Manipulation of Bacteria–Gut–Brain Signals - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5102282/

The Gut-Brain Axis: The Missing Link in Depression - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4662178/pdf/cpn-13-239.pdf

The intestinal microbiota affect central levels of brain-derived neurotropic factor and behavior in mice - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21683077/

Weight Gain After Fecal Microbiota Transplantation - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4438885/

Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) protein levels in anxiety disorders: systematic review and meta-regression analysis - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23908608/

Brain-derived neurotrophic factor: role in depression and suicide - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2732010/

Postnatal microbial colonization programs the hypothalamic–pituitary–adrenal system for stress response in mice - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1664925/

Normal gut microbiota modulates brain development and behavior - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21282636/

42 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page